056 427 08 63

Trägerschaft

Träger­schaft der KiTa Chloster­garte ist der Vere­in KiTa Chloster­garte. Mit­glieder des Vere­ins kön­nen alle natür­lichen und juris­tis­chen Per­so­n­en wer­den, welche die KiTa Chloster­garte unter­stützen wollen. Eltern, deren Kinder in der KiTa betreut wer­den, sind Aktivmit­glieder des Vere­ins. Vertreten wird der Vere­in durch den Vor­stand.

Die KiTa Chloster­garte ver­fügt seit dem 1. April 2001 über eine kan­tonale Betrieb­s­be­wil­li­gung und ist Mit­glied von kibesu­isse, Ver­band Kinder­be­treu­ung Schweiz.

Die Statuten sind im Eltern­bere­ich ersichtlich.

Geschichte

KiTa Chloster­garte – die familäre KiTa mit ❤️

Es war im Jahr 2000…  auf­grund des Wach­s­tums der Schule in Wet­tin­gen sowie viel­er Pen­sion­ierun­gen an der Kan­ton­ss­chule Baden, kam es zu vie­len Neuanstel­lun­gen von Lehrper­so­n­en. Die Ver­ant­wortlichen der bei­den Kan­tis sucht­en neue Lehrer und — in Bezug auf die Gle­ich­stel­lung der Geschlechter — vor allem auch Lehrerin­nen. In vie­len Bewer­bungs- und per­sön­lichen Gesprächen erfuhren die Rek­toren aber, wie kom­pliziert es für viele Lehrerin­nen und Lehrer war, Fam­i­lie und Beruf unter einen Hut zu brin­gen. Zudem wurde dem dama­lige Rek­tor der Kan­ton­ss­chule Wet­tin­gen, Urs Strässle, durch die beru­flich-famil­iäre Sit­u­a­tion sein­er Tochter, ein­er Lehrerin und Fam­i­lien­frau, vor Augen geführt, wie anspruchsvoll es war, Fam­i­lie und Beruf gerecht zu wer­den. Kurz­er­hand kon­tak­tierte er also den Rek­tor der Kan­ton­ss­chule Baden, Hans Rudolf Stauf­fach­er, und sie ini­ti­ierten gemein­sam das Pro­jekt «Fach­liche Betreu­ung ausser­halb der Fam­i­lie», um Lehrper­so­n­en ihrer Insti­tu­tio­nen zu unter­stützen. Vor diesem Hin­ter­grund wurde am Kloster­parkgässli eine Woh­nung als KiTa «requiri­ert». Unter­stützung erhiel­ten sie unter anderem von Doris Stump, der dama­li­gen Gemein­derätin und Nation­al­rätin, die in jen­em Gebäude wohnte, sowie von Mar­i­anne Ryf und Aman­da Wil­di vom Kinder­büro Baden, der heuti­gen Fach­stelle Kinder und Fam­i­lie.

Nach weni­gen Monat­en Vor­laufzeit wird am 1. April 2001 der Vere­in KiTa Chloster­garte gegrün­det und die KiTa zieht in die Vierz­im­mer­woh­nung am Kloster­parkgässli 8 ein. Somit ist eine der ersten KiTas in Wet­tin­gen ent­standen. Die Räum­lichkeit­en sind liebevoll ein­gerichtet, der Ruher­aum ist beispiel­sweise von ein­er Kan­ti-Klasse während des Päd­a­gogis­chen-Sozialen Unter­richts gestal­tet wor­den. Auch der Garten wird kinderg­erecht herg­erichtet und die verkehrsarme Lage ver­lei­ht Ruhe und Sicher­heit. Am 21. April dür­fen alle kün­fti­gen KiTa-Kinder mit ihren Eltern vor­beikom­men, um sich erst­mals zu beschnup­pern, einzugewöh­nen und sich ken­nen­zuler­nen. Mit täglich 8 bis 10 Kindern im Alter von drei Monat­en bis zweiein­halb Jahren, welche halb- oder tageweise betreut wer­den, startet die KiTa Chloster­garte in eine erfol­gre­iche Zukun­ft. Das KiTa-Team beste­ht aus zwei Lei­t­erin­nen und ein­er Prak­tikan­tin. Auch ein Mit­tagstisch für Schulkinder bis zum Alter von 7 Jahren, welch­er von der Men­sa der Kan­ton­schule beliefert wird, wird bere­its ange­boten.

Schon nach weni­gen Monat­en hat die KiTa Chloster­garte die Anerken­nung des Schweiz­erischen Krip­pen­ver­ban­des (SKV), heute kibesu­isse, erlangt. Bere­its 2002 wer­den wöchentlich rund 30 Kinder aller Nation­al­itäten und Reli­gio­nen betreut. Damit ist der Betrieb zu gut 90 % aus­ge­lastet. Am 1. Okto­ber 2004 zieht die KiTa in die grössere und aktuelle 5 ½ Zim­mer grosse Dachwoh­nung um.

Den 5. Geburt­stag feiert die KiTa Chloster­garte mit einem Strassen­fest zusam­men mit Pip­pi Langstrumpf, dem kleinen Onkel und Her­rn Nils­son. Das KiTa-Team beste­ht inzwis­chen aus ein­er päd­a­gogis­chen Lei­t­erin, ein­er Grup­pen­lei­t­erin, eine Miterzieherin und drei Prak­tikan­tinnen. Die mit­tler­weile auf 15 Plätze pro Tag gewach­sene Betreu­ungsstätte reserviert zwei bis drei Plätze für Babys. Auf der Warteliste ste­hen 50 Kinder, davon 30 Babys.

Die Zeit verge­ht wie im Flug. Die Nach­frage nach fam­i­lienergänzen­der Kinder­be­treu­ung bleibt. In der Öffentlichkeit und ins­beson­dere in der Poli­tik steigt das Bewusst­sein für The­men der frühen Kind­heit und für die Wichtigkeit der frühkindlichen Betreu­ung, Erziehung und Bil­dung. Die Qual­itäts­förderung in den Ange­boten der fam­i­lien- und schu­lergänzen­den Betreu­ung, Erziehung und Bil­dung von Kindern wird vor­angetrieben neb­st dem fach­lich-inhaltlichen Schw­er­punkt des Kinder­schutzes.

Die KiTa Chloster­garte ist seit Beginn finanziell unab­hängig und selb­st­tra­gend. Um die KiTa rentabel betreiben zu kön­nen, wird unser KiTa-Team durch einen KiTa-Vor­stand unter­stützt. Unsere Vor­standsmit­glieder engagieren sich ehre­namtlich in ihrer Freizeit für die KiTa. Sie kom­men aus ganz ver­schiede­nen Arbeits­bere­ichen und brin­gen viel wertvolles Fach­wis­sen mit.

Die Vere­insstruk­tur ermöglicht es zudem, dank vie­len ehre­namtlichen Helferin­nen und Helfern auf die indi­vidu­ellen Wün­sche der Fam­i­lien einzuge­hen und einen ausser­famil­iären Wohlfühlort zu schaf­fen – die famil­iäre KiTa mit ❤️

Wir alle set­zen uns für die fol­gen­den Ziele ein:

  • Unseren Mitar­bei­t­en­den eine Umge­bung zu ermöglichen, in der das einzelne Kind im Zen­trum ste­ht und entsprechend fachgerecht und her­zlich betreut wird.
  • Den Eltern eine qual­i­ta­tiv hochw­er­tige und bezahlbare Kinder­be­treu­ung zur besseren Vere­in­barkeit von Fam­i­lie und Erwerb­stätigkeit zu bieten.
  • Die KiTa zeit­gemäss und rentabel zu führen.
  • Dass der beson­ders liebevolle und famil­iäre Umgang weit­er­hin ein Marken­ze­ichen unser­er KiTa bleibt.

Vorstand

Die strate­gis­che Leitung und Gesam­tauf­sicht über die KiTa Chloster­garte obliegt dem Vor­stand. Das Vor­stand­sprä­sid­i­um ist für die oper­a­tive Gesamtleitung (betrieb­swirtschaftliche Leitung) der KiTa Chloster­garte zuständig. Vere­in­spräsi­dentin ist seit dem Vere­in­s­jahr 2018/2019 Eri­ka Wen­del­spiess. Durch die Ein­bindung von Eltern­vertreterin­nen und ‑vertretern in die Vor­stand­sar­beit kön­nen Wün­sche und Rück­mel­dun­gen direkt in die Betreu­ungsar­beit ein­fliessen.

Eri­ka Wen­del­spiess
Geschäfts­führende Präsi­dentin

Arbeit­et seit dem 1. Feb­ru­ar 2016 in der KiTa. Im Okto­ber 2018 über­nahm sie zusät­zlich das Prä­sid­i­um.

Als geschäfts­führende Präsi­dentin bin ich für die betrieb­swirtschaftliche Leitung der KiTa Chloster­garte sowie für die Führung des Vor­stands ver­ant­wortlich. Mein Ziel ist es, unseren Mitar­bei­t­en­den eine Umge­bung zu ermöglichen, damit das Kind im Zen­trum sämtlichen Han­delns ste­ht und entsprechend fachgerecht und her­zlich betreut wird; den Eltern eine qual­i­ta­tiv hochw­er­tige und bezahlbare Kinder­be­treu­ung zur besseren Vere­in­barkeit von Fam­i­lie und Erwerb­stätigkeit zu bieten sowie die KiTa zeit­gemäss und rentabel zu führen. Wir alle set­zen uns dafür ein, dass der beson­ders liebevolle und famil­iäre Umgang weit­er­hin ein Marken­ze­ichen unser­er KiTa bleibt.

praesidium@kitachlostergarte.ch

Anja Höfs
Pro­tokoll, IT

Gabi Mais­sen
Per­son­al

Tobias Grote
Finanzen

Vor­standsmit­glied

Möcht­est du dich ehre­namtlich bei uns engagieren? Dann melde dich bei uns.

Leitbild

Die KiTa Chloster­garte ste­ht allen Kindern offen. Die Auf­nahme erfol­gt unab­hängig von Geschlecht, Nation­al­ität, Haut­farbe und gesellschaftlich­er Schicht. Die KiTa Chloster­garte wird poli­tisch und religiös neu­tral geführt.

Rich­tungsweisend für die fam­i­lienergänzende Kinder­be­treu­ung in der KiTa Chloster­garte sind die all­ge­meinen Grund­sätze von kibesu­isse, dem Ver­band Kinder­be­treu­ung Schweiz.

Betriebsreglement

Das vor­liegende Regle­ment gibt Auskun­ft über den Betrieb der KiTa Chloster­garte und ver­schafft Eltern, Gön­ner sowie Inter­essen­ten Ein­blick in die Struk­turen der KiTa Chloster­garte.

Partner

Wir freuen uns, mit kom­pe­ten­ten Part­nern zusam­men­zuar­beit­en, und kön­nen diese gerne weit­erempfehlen.

Kan­ton­ss­chule Wet­tin­gen

Men­sa Kloster Wet­tin­gen

Gärt­nerei Kloster Wet­tin­gen

Gönner

Unser Vere­in finanziert sich grund­säch­lich selb­st­tra­gend durch die Mit­glieder­beiträge und Kinder­be­treu­ungs-Ein­nah­men. Mit weit­eren Spenden wer­den wir den Kindern weit­er­hin ein abwech­slungsre­ich­es Ange­bot an Unter­hal­tung bieten. Wir führen Pro­jek­te dem Alter entsprechend durch, so dass es für die Kinder span­nend und lehrre­ich ist und vor allem Spass macht! Auch die Aus­flüge sind immer Ereignisse an die sich die Kinder wieder gerne zurück erin­nern.

Wir freuen uns über jede Spende! Durch deinen Beitrag wirst du gle­ichzeit­ig Gön­ner der KiTa Chloster­garte. Als Gön­ner erhältst du automa­tisch von uns einen Spende­nausweis für die Steuer­erk­lärung. IBAN: CH38 8074 0000 0067 6740 6

Vom 1. April 2021 bis zum 31. März 2022 hat die KiTa Chloster­garte ihr 20-jähriges Jubiläum gefeiert. Während des Jubiläum­s­jahres fand immer am 20. des Monats ein Über­raschungsan­lass statt. Je nach Anlass waren alle unsere aktuellen sowie ehe­ma­li­gen KiTa-Kinder, KiTa-Eltern, KiTa-Mitar­bei­t­en­den und KiTa-Vor­standsmit­glieder her­zlich ein­ge­laden.

Es war schön, euch alle wiederzuse­hen und mit euch unser Jubiläum zu feiern. Her­zlichen Dank für die unvergesslichen Erin­nerun­gen, Gespräche und Momente!

Geschichte

Unser KiTa-Män­nchen «Gartli» erzählte am Jubiläum­stag inter­es­sante Geschicht­en über seine ersten Erfahrun­gen in der KiTa Chloster­garte. Während des Jubiläum­s­jahres ent­stand zudem Monat für Monat eine neue «Gartli»-Geschichte passend zum Über­raschungsan­lass.

Klosterfest Pfingstmontag 2024 — Wasser im Klosterpark

«Wass­er» ist das Jahres­mot­to vom Muse­um Aar­gau, zu dessen Stan­dorten seit dem 1. April 2022 auch die Kloster­hal­binsel Wet­tin­gen gehört. Für rund 1300 Besucherin­nen und Besuch­er war das Kloster­fest am Pfin­gst­mon­tag die Gele­gen­heit, um an einem der speziell für den Event kreierten Rundgänge teilzunehmen und/oder andere Attrak­tio­nen zu erkun­den. 

Auch unsere kleine, famil­iäre, pro­fes­sionelle KiTa Chloster­garte mit ❤️ durfte sich wieder präsen­tieren. Bei wun­der­schönem Wet­ter trafen uns Besucherin­nen und Besuch­er beim Pavil­lon an, welch­er in ein «Wasser­schloss» verza­ubert wor­den war, in dem alle kleinen und grossen Kinder ges­pan­nt und konzen­tri­ert riesige Fis­che fan­gen kon­nten. Die älteren Kinder kon­nten sich in der Zwis­chen­zeit mit einem “Fisch-Leg­e­spiel” vergnü­gen. «Gartli» war eben­falls zu Besuch, kon­nte «geknud­delt» wer­den und stand für Fotos bere­it. Als Andenken durften alle Besucherin­nen und Besuch­er einen KiTa-Bal­lon mit­nehmen und der Kloster­park wurde in ein buntes Meer aus Bal­lo­nen ver­wan­delt. Her­zlichen Dank für euren Besuch! 

Öff­nungszeit­en
Mon­tag bis Fre­itag
07.00 –18.30 Uhr

Folge uns auf Social Media
Face­book
Insta­gram