056 427 08 63

Datenschutzerklärung

1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?

Der Vere­in KiTa Chloster­garte, Wet­tin­gen («KiTa Chloster­garte»), (nach­ste­hend auch «wir», «uns») beschafft und bear­beit­et Per­so­n­en­dat­en, die Sie (z.B. Eltern, Ver­tragspart­ner), die betreuten Kinder («betreute Per­so­n­en»), Bewer­ber im Rah­men eines Bewer­bungsver­fahrens oder auch andere Per­so­n­en («Dritte») betr­e­f­fen. Diese Daten­schutzerk­lärung schliesst die betreuten Per­so­n­en jew­eils mit ein, sofern nicht expliz­it abwe­ichend kom­mu­niziert wird.

In dieser Daten­schutzerk­lärung beschreiben wir, was wir mit Ihren Dat­en tun, wenn Sie www.KiTaChlostergarte.ch ver­wen­den, unsere Dien­stleis­tun­gen nutzen, durch uns betreut wer­den, mit uns kom­mu­nizieren oder son­st mit uns zu tun haben. Wir kön­nen Sie zusät­zlich über die Bear­beitung Ihrer Dat­en sep­a­rat informieren (z.B. in For­mu­la­ren, Ver­trags­be­din­gun­gen oder zusät­zlichen Daten­schutzerk­lärun­gen).

Wir ver­wen­den den Begriff «Dat­en» hier gle­ichbe­deu­tend mit «Per­so­n­en­dat­en». Mit «Per­so­n­en­dat­en» sind Dat­en gemeint, die sich auf bes­timmte oder bes­timm­bare Per­so­n­en beziehen und «Bear­beit­en» bedeutet jeden Umgang mit Per­so­n­en­dat­en, z.B. das Beschaf­fen, Spe­ich­ern, Ver­wen­den, Verän­dern, Bekan­nt­geben und Löschen.

Wenn Sie uns Dat­en über andere Per­so­n­en (z.B. Fam­i­lien­mit­glieder) bekan­nt­geben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt und diese Dat­en kor­rekt sind und Sie sichergestellt haben, dass diese Per­so­n­en über diese Bekan­nt­gabe informiert sind (z.B. indem Ihnen die vor­liegende Daten­schutzerk­lärung vorgängig zur Ken­nt­nis gebracht wurde).

2. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?

Für die in dieser Daten­schutzerk­lärung beschriebe­nen Daten­bear­beitun­gen ist ver­ant­wortlich:
KiTa Chloster­garte
Prä­sid­i­um & Päd­a­gogis­che Leitung
Kloster­parkgässli 8
5430 Wet­tin­gen
praesidum@KiTaChlostergarte.ch

3. Welche Daten bearbeiten wir?

Wir bear­beit­en ver­schiedene Kat­e­gorien von Per­so­n­en­dat­en von Ihnen (betreute Per­so­n­en eingeschlossen). Die wichtig­sten Kat­e­gorien sind die fol­gen­den:

  • Stam­m­dat­en: Das sind die Grund­dat­en wie z.B. Name, Kon­tak­t­dat­en, Dat­en zur Per­son, Fotos, Betreu­ungs- und Kun­den­his­to­rie, Ein­willi­gungserk­lärun­gen sowie Infor­ma­tio­nen über Dritte (z.B. Kon­tak­t­per­so­n­en, Angaben zur Fam­i­lie).
  • Ver­trags­dat­en: Das sind Dat­en, die im Rah­men der Erbringung unser­er Leis­tun­gen sowie bei Ver­tragsab­schlüssen anfall­en, wie z.B. ver­tragliche Leis­tun­gen, Dat­en betr­e­f­fend die Leis­tungser­bringung, Dat­en aus dem Vor­feld des Ver­tragss­chlusses, Angaben zur Abwick­lung (z.B. Rech­nungsstel­lung) und Finanz­dat­en (z.B. Angaben über die wirtschaftlichen Ver­hält­nisse zur Tar­ife­in­stu­fung).
  • Betreu­ungs­dat­en: Das sind die Dat­en, welche das Betreu­ungsver­hält­nis betr­e­f­fen und im Rah­men der Betreu­ung anfall­en, wie z.B. Gesund­heits­dat­en (z.B. Allergien) oder Präferen­zen (z.B. Essenswün­sche). Das sind in der Regel Dat­en über die betreute Per­son, kön­nen aber auch Dat­en der Eltern oder son­stiger Drit­ten betr­e­f­fen (z.B. weit­ere Bezugsper­so­n­en).
  • Bewer­ber­dat­en: Das sind Dat­en, welche im Rah­men ein­er Bewer­bung für eine Arbeitsstelle bei uns anfall­en, wie z.B. beru­flich­er Werde­gang, Aus- und Weit­er­bil­dun­gen, Ref­eren­zen und Dat­en aus öffentlichen Quellen (z.B. Social Media und Inter­net). Darunter fall­en auch Infor­ma­tio­nen über strafrechtliche Verurteilun­gen sowie Berufs- / Tätigkeitsver­bote (ins­beson­dere Strafreg­is­ter­auszüge).
  • Kom­mu­nika­tions­dat­en: Das sind Dat­en, die im Zusam­men­hang von Kom­mu­nika­tion zwis­chen uns und mit Drit­ten anfall­en (z.B. per E‑Mail, Tele­fon, brieflich oder über son­stige Kom­mu­nika­tion­s­mit­tel), wie z.B. Inhalt von E‑Mails oder Briefen, Ihre Kon­tak­t­dat­en sowie Rand­dat­en der Kom­mu­nika­tion.
  • Tech­nis­che Dat­en: Das sind Dat­en, welche im Rah­men der Nutzung unser­er elek­tro­n­is­chen Ange­bote (z.B. Web­site) anfall­en, wie z.B. IP-Adresse, Angaben über das Betrieb­ssys­tem Ihres Endgeräts, die Region und der Zeit­punkt der Nutzung. Tech­nis­che Dat­en für sich lassen grund­sät­zlich keine Rückschlüsse auf Ihre Iden­tität zu.
  • Ver­hal­tens- und Präferen­z­dat­en: Das sind Dat­en über Ihr Ver­hal­ten und Ihre Präferen­zen, wie z.B. Reak­tio­nen auf elek­tro­n­is­che Mit­teilun­gen, Nav­i­ga­tion auf der Web­site, Inter­ak­tio­nen mit unseren Social Media Pro­filen, Teil­nahme an Anlässen, gegebe­nen­falls ergänzt mit Angaben von Drit­ten (auch aus öffentlich zugänglichen Quellen).
  • Son­stige Dat­en: Darunter fall­en ins­beson­dere: Dat­en, die im Zusam­men­hang mit behördlichen oder gerichtlichen Ver­fahren anfall­en (z.B. Akten), Dat­en, die auf­grund des Gesund­heitss­chutzes (z.B. Schutzkonzepte) erhoben wer­den, Fotos, Video- oder Tonauf­nah­men, die wir her­stellen oder von Drit­ten erhal­ten und auf denen Sie erkennbar sind (z.B. an Anlässen, etc.), Teil­nah­men an Anlässen. 

4. Woher stammen die Daten?

    • Von Ihnen: Viele der von uns bear­beit­eten Dat­en geben Sie uns selb­st bekan­nt (z.B. im Zusam­men­hang mit unseren Leis­tun­gen oder der Kom­mu­nika­tion mit uns). Sie sind zur Bekan­nt­gabe Ihrer Dat­en mit Aus­nah­men in Einzelfällen (z.B. geset­zliche Verpflich­tun­gen) nicht verpflichtet. Wenn Sie jedoch beispiel­sweise mit uns Verträge schliessen oder unsere Leis­tun­gen beanspruchen wollen, müssen Sie uns gewisse Dat­en bekan­nt­geben.
    • Von Drit­ten: Wir kön­nen auch Dat­en aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betrei­bungsreg­is­ter, Medi­en oder dem Inter­net inkl. Social Media) ent­nehmen oder diese von Behör­den (z.B. Gemein­den, Auf­sichts­be­hör­den), Ihrem Arbeit- oder Auf­tragge­ber, der mit uns in ein­er geschäftlichen Beziehung ste­ht oder ander­weit­ig zu tun hat und von son­sti­gen Drit­ten (z.B. Ver­bände) erhal­ten. Dazu gehören ins­beson­dere die nach­fol­gen­den Kat­e­gorien: Stam­m­dat­en, Ver­trags­dat­en, Betreu­ungs­dat­en und son­stige Dat­en, aber auch alle anderen Datenkat­e­gorien gemäss 3 sowie Dat­en aus der Kor­re­spon­denz und Besprechun­gen mit Drit­ten. 

    5. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Daten?

      • Kom­mu­nika­tion: Um mit Ihnen kom­mu­nizieren zu kön­nen (z.B. zur Beant­wor­tung von Anfra­gen, der Ver­tragsab­wick­lung und der Betreu­ung), bear­beit­en wir Dat­en von Ihnen.
      • Auf­nahme, Ver­wal­tung und Abwick­lung von Verträ­gen: Im Zusam­men­hang mit Ver­tragss­chlüssen bzw. Ver­tragsab­wick­lun­gen mit Ihnen als Eltern oder erziehungs­berechtigte Per­son, Liefer­an­ten und Dien­stleis­ter oder anderen Ver­tragspart­nern bear­beit­en wir Per­so­n­en­dat­en. Auch die Durch­set­zung von Recht­sansprüchen aus Verträ­gen (Inkas­so, Gerichtsver­fahren etc.), die Buch­führung, die Beendi­gung von Verträ­gen und die öffentliche Kom­mu­nika­tion gehören dazu. Wir bear­beit­en auch Dat­en im Rah­men des Bewer­bung­sprozess­es sowie zur Anbah­nung des Arbeitsver­hält­niss­es.
      • Betreu­ung und Ver­mit­tlung von Betreu­ungsplätzen: Im Rah­men der Betreu­ung und zur Ver­mit­tlung von Betreu­ungsplätzen bear­beit­en wir Dat­en von Ihnen, den betreuten Per­so­n­en sowie Drit­ten.
      • Elternzusam­me­nar­beit und Qual­itäts­man­age­ment: Um mit Ihnen kom­mu­nizieren zu kön­nen (z.B. Elternge­spräche, Stan­dortbes­tim­mungen, Kinder­garten-Aus­tritts­ge­spräch). Dazu wer­den auf Wun­sch Stan­dortbes­tim­mungen und Port­fo­lios der Kinder erstellt (Stan­dortbes­tim­mung: Interessen/Stärken, Sach‑, Selbst‑, Sozialkom­pe­tenz, Beson­deres / Port­fo­lio: Fotos des eige­nen Kindes). Zusät­zlich wird zur Qual­itätssicherung alle zwei Jahre eine Eltern­be­fra­gung durchge­führt. Wir führen keine per­sön­lichen Doku­men­ta­tio­nen und Noti­zen über Kinder und Eltern.
      • Mar­ket­ingzwecke und zur Beziehungspflege: Zu Mar­ket­ingzweck­en und zur Beziehungspflege bear­beit­en wir Dat­en bspw. um unseren Kun­den, anderen Ver­tragspart­nern und son­stige Inter­essen­ten per­son­al­isierte Wer­bung (z.B. als Druck­sache, per E‑Mail oder via andere elek­tro­n­is­che Kanäle) zu Dien­stleis­tun­gen und son­sti­gen Neuigkeit­en von uns zu senden. Sie kön­nen solche Kon­tak­te jed­erzeit ablehnen bzw. eine Ein­willi­gung in die Kon­tak­tauf­nahme für Wer­bezwecke durch Mit­teilung an uns (Ziff. 2) ver­weigern oder wider­rufen.
      • Verbesserung unser­er Dien­stleis­tun­gen und unseres Betriebs: Um unsere Dien­stleis­tun­gen (inkl. Web­site) laufend zu verbessern, analysieren wir bspw., wie Sie durch unsere Web­site navigieren oder welche Dien­stleis­tun­gen von welchen Per­so­n­en­grup­pen in welch­er Weise genutzt wer­den.
      • Ein­hal­tung von Geset­zen, Weisun­gen und Empfehlun­gen von Behör­den: Im Rah­men der Ein­hal­tung von Geset­zen und zur Erfül­lung allfäl­liger geset­zlich­er Auf­gaben kön­nen wir Per­so­n­en­dat­en bear­beit­en (z.B. Führen von Verze­ich­nis­sen auf Grund der Pflegekinderverord­nung (PAVO), steuer­rechtliche Pflicht­en oder für Gesund­heit­skonzepte). Ausser­dem kön­nen bei inter­nen Unter­suchun­gen sowie bei exter­nen Unter­suchun­gen (z.B. durch eine Strafver­fol­gungs- oder Auf­sichts­be­hörde oder eine beauf­tragte pri­vate Stelle) Daten­bear­beitun­gen erfol­gen.
      • Risiko­man­age­ment und Unternehmensführung: Im Rah­men des Risiko­man­age­ments (z.B. zum Schutz vor delik­tis­chen Aktiv­itäten) und der Unternehmensführung, ein­schliesslich unser­er Betrieb­sorgan­i­sa­tion (z.B. Ressourcenpla­nung) und Unternehmensen­twick­lung (z.B. An- und Verkauf von Betrieb­steilen oder Unternehmen), kön­nen wir Per­so­n­en­dat­en bear­beit­en.
      • Weit­ere Zwecke: Zu diesen weit­eren Zweck­en gehören z.B. Schu­lungs- und Aus­bil­dungszwecke, admin­is­tra­tive Zwecke (z.B. die Ver­wal­tung von Stam­m­dat­en oder die Buch­hal­tung), die Wahrung unser­er Rechte und die Eval­u­a­tion und Verbesserung intern­er Abläufe. Auch die Wahrung weit­er­er berechtigter Inter­essen gehört zu den weit­eren Zweck­en, die sich nicht abschliessend nen­nen lassen.

      6. Wem geben wir Ihre Daten bekannt?

      Im Zusam­men­hang mit unseren Verträ­gen, der Web­site, unseren Dien­stleis­tun­gen, unseren rechtlichen Pflicht­en oder son­st zur Wahrung unser­er berechtigten Inter­essen und den weit­eren in Ziff. 5 aufge­führten Zweck­en, über­mit­teln wir Ihre Per­so­n­en­dat­en auch an Dritte, ins­beson­dere an die fol­gen­den Kat­e­gorien von Empfängern:

      • Dien­stleis­ter: Wir arbeit­en mit Dien­stleis­tern im In- und Aus­land zusam­men, die (i) in unserem Auf­trag, (ii) in gemein­samer Ver­ant­wor­tung mit uns oder (iii) in eigen­er Ver­ant­wor­tung Dat­en bear­beit­en (z.B. IT-Provider, Banken, Ver­sicherun­gen). Dazu kön­nen auch Gesund­heits­dat­en gehören.
      • Ver­tragspart­ner, inklu­sive Eltern und betreute Per­so­n­en: Gemeint sind unsere Kun­den (Eltern und erziehungs­berichtigte Per­so­n­en), die betreuten Per­so­n­en und andere Ver­tragspart­ner von uns, wo sich eine Über­mit­tlung Ihrer Dat­en aus dem Ver­trag ergibt (z.B. weil wir einen Betreu­ungsver­trag geschlossen haben). Dazu kön­nen auch Gesund­heits­dat­en gehören. Die Empfänger bear­beit­en die Dat­en grund­sät­zlich in eigen­er Ver­ant­wortlichkeit.
      • Behör­den: Wir kön­nen Per­so­n­en­dat­en an Ämter, Gerichte und andere Behör­den (z.B. KESB, Gemein­den, Auf­sichts­be­hör­den) im In- und Aus­land weit­ergeben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unser­er Inter­essen als erforder­lich erscheint. Dazu kön­nen auch Gesund­heits­dat­en gehören. Wenn Sie sich bei uns für eine Arbeitsstelle bewer­ben, sind wir verpflichtet, ins­beson­dere Ihre Per­son­alien der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde bekan­ntzugeben, damit diese Ihren Leu­mund (ins­beson­dere Strafreg­is­ter­auszug) über­prüfen kann. Die Empfänger bear­beit­en die Dat­en in eigen­er Ver­ant­wortlichkeit.
      • Weit­ere Per­so­n­en: Gemeint sind andere Fälle, wo sich der Ein­bezug von Drit­ten aus den Zweck­en gemäss 5 ergibt. Andere Empfänger sind z.B. Dritte, im Rah­men von Vertre­tungsver­hält­nis­sen (z.B. Ihr Anwalt oder weit­ere von Ihnen bes­timmte Bezugsper­so­n­en) oder an Behör­den- oder Gerichtsver­fahren beteiligte Per­so­n­en. Im Rah­men der Unternehmensen­twick­lung kön­nen wir Geschäfte, Betrieb­steile, Ver­mö­genswerte oder Unternehmen verkaufen oder erwer­ben oder Part­ner­schaften einge­hen, was auch die Bekan­nt­gabe von Dat­en (auch von Ihnen, z.B. als Eltern, betreute Per­son, Liefer­ant oder als deren Vertreter) an die an diesen Transak­tio­nen beteiligten Per­so­n­en zur Folge haben kann. Im Rah­men der Kom­mu­nika­tion mit unseren Mit­be­wer­bern, Branchenor­gan­i­sa­tio­nen, Ver­bän­den und weit­eren Gremien kann es eben­falls zum Aus­tausch von Dat­en kom­men, die mitunter Sie betr­e­f­fen. 

      Alle diese Kat­e­gorien von Empfängern kön­nen ihrer­seits Dritte beiziehen, so dass Ihre Dat­en auch diesen zugänglich wer­den kön­nen. Die Bear­beitung durch bes­timmte Dritte kön­nen wir beschränken (z.B. IT-Provider), jene ander­er Drit­ter aber nicht (z.B. Behör­den, Banken etc.).

      7. Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland?

      Wir bear­beit­en und spe­ich­ern Per­so­n­en­dat­en haupt­säch­lich in der Schweiz und im Europäis­chen Wirtschaft­sraum (EWR), im Aus­nah­me­fall – beispiel­sweise über Unter­auf­trags­bear­beit­er unser­er Dien­stleis­ter – aber poten­tiell in jedem Land der Welt. 

      Befind­et sich ein Empfänger in einem Land ohne angemesse­nen geset­zlichen Daten­schutz, verpflicht­en wir den Empfänger ver­traglich zur Ein­hal­tung des anwend­baren Daten­schutzes (dazu ver­wen­den wir die rev­i­dierten Stan­dard­ver­tragsklauseln der Europäis­chen Kom­mis­sion, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abruf­bar sind), soweit er nicht bere­its einem geset­zlich anerkan­nten Regel­w­erk zur Sich­er­stel­lung des Daten­schutzes unter­liegt und wir uns nicht auf eine Aus­nah­mebes­tim­mung stützen kön­nen. Eine Aus­nahme kann namentlich bei Rechtsver­fahren im Aus­land gel­ten, aber auch in Fällen über­wiegen­der öffentlich­er Inter­essen oder wenn eine Ver­tragsab­wick­lung eine solche Bekan­nt­gabe erfordert, wenn Sie eingewil­ligt haben oder wenn es sich um von Ihnen all­ge­mein zugänglich gemachte Dat­en han­delt, deren Bear­beitung Sie nicht wider­sprochen haben.

      8. Wie lange bearbeiten wir Ihre Daten?

      Wir bear­beit­en Ihre Dat­en so lange, wie es unsere Bear­beitungszwecke, die geset­zlichen Auf­be­wahrungs­fris­ten und unsere berechtigten Inter­essen der Bear­beitung zu Doku­men­ta­tions- und Beweiszweck­en ver­lan­gen oder eine Spe­icherung tech­nisch bed­ingt ist (z.B. im Falle von Back­ups oder Doku­menten­man­age­mentsys­te­men). Ste­hen keine rechtlichen, ver­traglichen Pflicht­en oder tech­nis­chen Gründe ent­ge­gen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Dat­en nach Ablauf der Spe­ich­er- oder Bear­beitungs­dauer im Rah­men unser­er üblichen Abläufe.

      9. Welche Rechte haben Sie?

      Sie haben im Zusam­men­hang mit unser­er Daten­bear­beitung gewisse Rechte. Sie kön­nen nach anwend­barem Recht ins­beson­dere Auskun­ft über die Bear­beitung Ihrer Per­so­n­en­dat­en ver­lan­gen, unrichtige Per­so­n­en­dat­en kor­rigieren lassen, die Löschung von Per­so­n­en­dat­en ver­lan­gen, Wider­spruch gegen eine Daten­bear­beitung erheben, die Her­aus­gabe bes­timmter Per­so­n­en­dat­en in einem gängi­gen elek­tro­n­is­chen For­mat oder ihre Über­tra­gung an andere Ver­ant­wortliche ver­lan­gen oder eine Ein­willi­gung wider­rufen, soweit unsere Bear­beitung auf Ihrer Ein­willi­gung beruht. 

      Wenn Sie uns gegenüber Ihre Rechte ausüben wollen, wen­den Sie sich an uns; unsere Kon­tak­tangaben find­en Sie in Ziff 2. Damit wir einen Miss­brauch auss­chliessen kön­nen, müssen wir Sie iden­ti­fizieren (z.B. mit ein­er Ausweiskopie, falls nötig). 

      Bitte beacht­en Sie, dass für diese Rechte Voraus­set­zun­gen, Aus­nah­men oder Ein­schränkun­gen gel­ten (z.B. zum Schutz von Drit­ten oder von Geschäfts­ge­heimnis­sen). Wir behal­ten uns vor, Kopi­en aus daten­schutzrechtlichen Grün­den oder Grün­den der Geheimhal­tung zu schwärzen oder nur auszugsweise zu liefern.

      10. Wie bearbeiten wir Daten im Zusammenhang mit unserer Website und übrigen digitalen Diensten?

      Bei der Nutzung unser­er Web­site (inkl. KiTa-Post, Eltern­in­for­ma­tio­nen und weit­ere dig­i­tale Ange­bote) fall­en Dat­en an, die in Pro­tokollen gespe­ichert wer­den (ins­beson­dere tech­nis­che Dat­en). Zudem kön­nen wir Cook­ies und ähn­liche Tech­niken (z.B. Pix­el-Tags oder Fin­ger­prints) ein­set­zen, um Web­site-Besuch­er wiederzuerken­nen, ihr Ver­hal­ten aufzuze­ich­nen und Präferen­zen zu erken­nen. Ein Cook­ie ist eine kleine Datei, die zwis­chen dem Serv­er und Ihrem Sys­tem über­mit­telt wird und ermöglicht die Wieder­erken­nung eines bes­timmten Geräts oder Browsers. 

      Sie kön­nen Ihren Brows­er so ein­stellen, dass dieser Cook­ies automa­tisch ablehnt, akzep­tiert oder löscht. Sie kön­nen auch Cook­ies im Einzelfall deak­tivieren oder löschen. Wie Sie die Cook­ies in Ihrem Brows­er ver­wal­ten kön­nen, erfahren Sie im Hil­fe­menü Ihres Browsers. 

      Sowohl die von uns erhobe­nen tech­nis­chen Dat­en als auch Cook­ies enthal­ten in der Regel keine Per­so­n­en­dat­en. Allerd­ings kön­nen Per­so­n­en­dat­en, die wir oder von uns beauf­tragte Drit­tan­bi­eter von Ihnen spe­ich­ern (z.B., wenn Sie ein Benutzerkon­to bei uns oder diesen Anbi­etern haben), mit den tech­nis­chen Dat­en bzw. mit den in Cook­ies gespe­icherten und aus ihnen gewonnenen Infor­ma­tio­nen verknüpft wer­den und damit möglicher­weise mit Ihrer Per­son. 

      Wir nutzen auch Social Media-Plug-Ins, das sind kleine Soft­ware­bausteine, die eine Verbindung zwis­chen Ihrem Besuch auf unser­er Web­site und einem Drit­tan­bi­eter her­stellen. Das Social Media-Plug-in teilt dem Drit­tan­bi­eter mit, dass Sie unsere Web­site besucht haben, und kann dem Drit­tan­bi­eter Cook­ies über­mit­teln, die dieser zuvor auf Ihrem Web­brows­er platziert hat. Weit­ere Infor­ma­tio­nen darüber, wie diese Drit­tan­bi­eter Ihre über ihre Social Media-Plug-ins gesam­melten Per­so­n­en­dat­en ver­wen­den, find­en Sie in ihren jew­eili­gen Daten­schutzhin­weisen. 

      Eine Über­sicht der aktuell auf unser­er Web­site einge­set­zten Cook­ies find­en Sie hier:

      https://KiTaChlostergarte.ch/cookie-richtlinien/ -> Punkt 6 

      Daneben nutzen wir eigene Tools sowie Dien­ste von Drit­tan­bi­etern (welche ihrer­seits Cook­ies ein­set­zen kön­nen) auf unser­er Web­site, ins­beson­dere um die Funk­tion­al­ität oder den Inhalt unser­er Web­site zu verbessern (z.B. Inte­gra­tion von Videos oder Karten) sowie Sta­tis­tiken zu erstellen.
      Im Fol­gen­den find­en Sie eine Über­sicht dieser Tech­nolo­gien:

      • Kon­tak­t­for­mu­lar: Sie haben die Möglichkeit, ein Kon­tak­t­for­mu­lar zu ver­wen­den, um mit uns in Kon­takt zu treten oder eine Betreu­ungsplatz-Anfrage zu stellen. Die von Ihnen über das Kon­tak­t­for­mu­lar zur Ver­fü­gung gestell­ten Dat­en wer­den damit direkt in unserem Sys­tem gespe­ichert.
      • Google Maps: Wir nutzen auf unser­er Web­site Google Maps zur Darstel­lung inter­ak­tiv­er Karten und zur Erstel­lung von Anfahrts­beschrei­bun­gen. Wenn Sie eine Web­seite unseres Inter­ne­tauftritts aufrufen, welche Google Maps einge­bun­den hat, baut Ihr Brows­er eine Verbindung mit den Google-Servern. Zudem set­zt Google Maps Cook­ies. Durch die Nutzung von Google Maps kön­nen dadurch diverse Infor­ma­tio­nen (z.B. IP-Adresse, eingegebene Adressen, Datum und Uhrzeit des Web­site-Besuchs) an Google-Serv­er in den USA über­tra­gen wer­den.

      Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Google Maps find­en Sie unter: https://www.google.com/intl/de/maps/about/#!/

      • Google reCAPTCHA: Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site ausser­dem Google reCAPTCHA. Der Anbi­eter dieses Dien­stes ist Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland. Google reCAPTCHA dient dazu festzustellen, ob ein Besuch­er unser­er Web­site ein Men­sch ist oder ein automa­tisiertes Pro­gramm, das miss­bräuch­liche Aktiv­itäten aus­führen kön­nte. Dies geschieht durch das Abfra­gen und die Analyse von Infor­ma­tio­nen, um zu bestäti­gen, dass Sie eine echte Per­son sind, bevor Sie Zugriff auf bes­timmte Funk­tio­nen unser­er Web­site erhal­ten. Diese Analyse begin­nt automa­tisch, sobald Sie auf unsere Web­site
        Um diese Über­prü­fung durchzuführen, kann Google reCAPTCHA bes­timmte Infor­ma­tio­nen erfassen, wie zum Beispiel Ihre IP-Adresse, Ihre Browsere­in­stel­lun­gen, Ihr Betrieb­ssys­tem und andere Dat­en, die zur Analyse und Erken­nung von poten­ziell schädlichem Ver­hal­ten dienen. Die erfassten Dat­en dienen auss­chliesslich dazu, die Sicher­heit und Integrität unser­er Web­site zu gewährleis­ten, indem sie uns helfen, gegen Spam, Miss­brauch und andere böswillige Aktiv­itäten vorzuge­hen.
        Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Google reCAPTCHA und die Daten­schutzerk­lärung von Google find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de) sowie den Nutzungs­be­din­gun­gen von Google (https://policies.google.com/terms?hl=de).
      • Google Fonts: Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site Google Fonts.
        Die Google Fonts sind lokal instal­liert. Eine Verbindung zu Servern von Google find­et dabei nicht statt. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Google Web Fonts find­en Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq
      • Google Ana­lyt­ics: Google Irland (mit Sitz in Irland) ist der Anbi­eter des Dien­stes «Google Ana­lyt­ics» und fungiert als unser Auf­trags­bear­beit­er. Google Irland stützt sich hier­für auf Google LLC (mit Sitz in den USA) als ihr Auf­trags­bear­beit­er (bei­de «Google»). Google ver­fol­gt dabei durch Cook­ies das Ver­hal­ten der Besuch­er auf unser­er Web­site (Dauer, Häu­figkeit der aufgerufe­nen Seit­en, geo­graphis­che Herkun­ft des Zugriffs etc.) und erstellt für uns auf dieser Grund­lage Berichte über die Nutzung unser­er Web­site. Wir haben den Dienst so kon­fig­uri­ert, dass die IP-Adressen der Besuch­er von Google in Europa vor ein­er Weit­er­leitung in die USA gekürzt wer­den und dadurch nicht zurück­ver­fol­gt wer­den kön­nen. Wir haben die Ein­stel­lun­gen «Daten­weit­er­gabe» und «Sig­nals» aus­geschal­tet. Obwohl wir annehmen kön­nen, dass die Infor­ma­tio­nen, welche wir mit Google teilen, für Google keine Per­so­n­en­dat­en sind, ist es möglich, dass Google von diesen Dat­en für eigene Zwecke Rückschlüsse auf die Iden­tität der Besuch­er ziehen, per­so­n­en­be­zo­gene Pro­file erstellen und diese Dat­en mit den Google-Kon­ten dieser Per­so­n­en verknüpfen kann. Falls Sie der Nutzung von Google Ana­lyt­ics zus­tim­men, willi­gen sie expliz­it ein­er solchen Bear­beitung zu, welche auch die Über­mit­tlung von Per­so­n­en­dat­en (ins­beson­dere Nutzungs­dat­en zur Web­site und App, Geräte­in­for­ma­tio­nen und indi­vidu­elle IDs) in die USA und in andere Staat­en ein.
        Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz von Google Ana­lyt­ics find­en Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245
        Wenn Sie über ein Google-Kon­to ver­fü­gen, find­en Sie weit­ere Angaben zur Bear­beitung durch Google unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de
      • Google Ads: Wir nutzen auf unser­er Web­site Con­ver­sion-Track­ing von Google. Wenn Sie über eine von Google geschal­tete Anzeige auf unsere Web­site zugreifen, platziert Google Ads ein Cook­ie auf Ihrem Com­put­er. Dieses Cook­ie wird geset­zt, wenn Sie als Nutzer auf eine von Google geschal­tete Anzeige klick­en. Die Cook­ies ver­lieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und wer­den nicht zur per­sön­lichen Iden­ti­fika­tion ver­wen­det. Wenn Sie bes­timmte Seit­en unser­er Web­site besuchen und das Cook­ie noch nicht abge­laufen ist, erken­nen wir zusam­men mit Google, dass Sie auf die Anzeige gek­lickt haben und auf diese Seite weit­ergeleit­et wur­den. Jed­er Google Ads-Kunde erhält ein indi­vidu­elles Cook­ie und Cook­ies kön­nen nicht über die Web­sites von Google Ads-Kun­den hin­weg nachver­fol­gt wer­den.
        Die mit Hil­fe des Con­ver­sion-Cook­ies gesam­melten Infor­ma­tio­nen wer­den ver­wen­det, um für Ads-Kun­den, die sich für das Con­ver­sion-Track­ing entsch­ieden haben, Con­ver­sion-Sta­tis­tiken zu erstellen. Die Ads-Kun­den erhal­ten so Ein­blicke in die Gesam­tan­zahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige gek­lickt haben und zu ein­er Seite weit­ergeleit­et wur­den, die mit einem Con­ver­sion-Track­ing-Tag verse­hen ist. Allerd­ings erhal­ten sie keine Infor­ma­tio­nen, die Sie und andere Nutzer per­sön­lich iden­ti­fizieren kön­nten.
        Wenn Sie dem Track­ing nicht zus­tim­men möcht­en, kön­nen Sie das Hinzufü­gen eines dafür erforder­lichen Cook­ies ablehnen. Dies ist zum Beispiel durch die Browsere­in­stel­lung möglich, die das automa­tis­che Hinzufü­gen von Cook­ies generell deak­tiviert, oder indem Sie die Browsere­in­stel­lung vornehmen, dass Cook­ies von der Domain googleleadservices.com block­iert wer­den.
        Bitte beacht­en Sie, dass Sie die Opt-out-Cook­ies nicht löschen soll­ten, wenn Sie die Aufze­ich­nung von Mess­dat­en nicht wün­schen. Wenn Sie alle Cook­ies im Brows­er gelöscht haben, soll­ten Sie das entsprechende Opt-out-Cook­ie erneut hinzufü­gen.
        Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum The­ma Google Ads find­en Sie auf https://ads.google.com/home/ sowie in der Daten­schutzerk­lärung von Google: https://policies.google.com/privacy
      • Google AdSense: Wir ver­wen­den auf dieser Web­site Google AdSense. Das ist ein Anzeigen­pro­gramm der Fir­ma Google Inc. In Europa ist das Unternehmen Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dien­ste ver­ant­wortlich. Mit Google AdSense kön­nen wir auf dieser Web­seite Wer­beanzeigen ein­blenden, die zu unserem The­ma passen.
        Google AdSense set­zt Cook­ies ein, um für die Nutzer rel­e­vante Anzeigen zu schal­ten, die Berichte zur Kam­pag­nen­leis­tung zu verbessern oder um zu ver­mei­den, dass ein Nutzer die gle­ichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cook­ie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Brows­er geschal­tet wer­den und kann so ver­hin­dern, dass diese mehrfach angezeigt wer­den. Darüber hin­aus kann Google AdSense mith­il­fe von Cook­ie-IDs sog. Con­ver­sions erfassen, die Bezug zu Anzeige­nan­fra­gen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine Google Ads-Anzeige sieht und später mit dem­sel­ben Brows­er die Web­site des Wer­be­treiben­den aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthal­ten Google Ads-Cook­ies keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Infor­ma­tio­nen.
        Auf­grund der einge­set­zten Mar­ket­ing-Tools baut Ihr Brows­er automa­tisch eine direk­te Verbindung mit dem Serv­er von Google auf. Durch die Ein­bindung von Google Ads erhält Google die Infor­ma­tion, dass Sie den entsprechen­den Teil unseres Inter­ne­tauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angek­lickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google reg­istri­ert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuord­nen. Selb­st wenn Sie nicht bei Google reg­istri­ert sind bzw. sich nicht ein­gel­og­gt haben, beste­ht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und spe­ichert.
        Sie kön­nen die Teil­nahme an diesem Track­ing-Ver­fahren auf ver­schiedene Weise ver­hin­dern:
        1. durch eine entsprechende Ein­stel­lung Ihrer Brows­er-Soft­ware, ins­beson­dere führt die Unter­drück­ung von Drittcook­ies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drit­tan­bi­etern erhal­ten;
        2. durch Deak­tivierung der Cook­ies für Con­ver­sion-Track­ing, indem Sie Ihren Brows­er so ein­stellen, dass Cook­ies von der Domain «googleadservices.com» block­iert wer­den, https://adssettings.google.com, wobei diese Ein­stel­lung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cook­ies löschen;
        3. durch Deak­tivierung der inter­essen­be­zo­ge­nen Anzeigen der Anbi­eter, die Teil der Selb­streg­ulierungs-Kam­pagne «About Ads» sind, über den Link https://www.aboutads.info/choices, wobei diese Ein­stel­lung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cook­ies löschen;
        4. durch dauer­hafte Deak­tivierung in Ihren Browsern Fire­fox, Inter­ne­t­ex­plor­er oder Google Chrome unter dem Link https://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht alle Funk­tio­nen dieses Ange­bots vol­lum­fänglich nutzen kön­nen.

      Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en ist eine Inter­essen­ab­wä­gung, wonach der vorste­hend geschilderten Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en keine über­wiegen­den gegen­teili­gen Inter­essen Ihrer­seits ent­ge­gen­ste­hen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Google Ads von Google erhal­ten Sie unter https://ads.google.com/intl/de_DE/home/, sowie zum Daten­schutz bei Google all­ge­mein: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Alter­na­tiv kön­nen Sie die Web­site der Net­work Adver­tis­ing Ini­tia­tive (NAI) unter https://www.networkadvertising.org besuchen.

      • Google Tag Man­ag­er: Wir nutzen den Google Tag Man­ag­er zur zen­tralen Ein­bindung und Ver­wal­tung von Web­site-Tags. Web­site-Tags sind Code-Snip­pets von z.B. Goog­leAds oder Google Ana­lyt­ics, mit welchen wir Aktiv­itäten auf unser­er Web­site track­en und nachvol­lziehen kön­nen. Der Google Tag Man­ag­er erlaubt uns, eine effiziente und effek­tive Ver­wal­tung der Web­site-Tags.
        Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Google Tag Man­ag­er find­en Sie unter: https://tagmanager.google.com/#/home
      • Google Remar­ket­ing: Diese Web­site ver­wen­det die Remar­ket­ing-Funk­tion der Google Inc. Die Funk­tion dient dazu, Web­sitenbe­such­ern inner­halb des Google-Wer­benet­zw­erks inter­essen­be­zo­gene Wer­beanzeigen zu präsen­tieren. Im Brows­er des Web­sitenbe­such­ers wird ein sog. „Cook­ie“ gespe­ichert, der es ermöglicht, den Besuch­er wiederzuerken­nen, wenn dieser Web­siten aufruft, die dem Wer­benet­zw­erk von Google ange­hören. Auf diesen Seit­en kön­nen dem Besuch­er Wer­beanzeigen präsen­tiert wer­den, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besuch­er zuvor auf Web­siten aufgerufen hat, die die Remar­ket­ing Funk­tion von Google ver­wen­den.
        Nach eige­nen Angaben erhebt Google bei diesem Vor­gang keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Soll­ten Sie die Funk­tion Remar­ket­ing von Google den­noch nicht wün­schen, kön­nen Sie diese grund­sät­zlich deak­tivieren, indem Sie die entsprechen­den Ein­stel­lun­gen unter http://www.google.com/settings/ads vornehmen. Alter­na­tiv kön­nen Sie den Ein­satz von Cook­ies für inter­essen­be­zo­gene Wer­bung über die Wer­benet­zw­erkini­tia­tive deak­tivieren, indem Sie den Anweisun­gen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp fol­gen.
      • Face­book: Wir nutzen aus­gewählte Tools von Face­book. Anbi­eterin dieser Tools ist die Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2 Ire­land.
        Mit Hil­fe dieser Tools wollen wir das Kun­den­er­leb­nis opti­mieren, indem wir unsere Dien­stleis­tun­gen und Pro­duk­te nur den­jeni­gen Per­so­n­en anzeigen, welche sich dafür inter­essieren. Dazu erhebt Face­book gewisse Infor­ma­tio­nen über die Besuch­er unser­er Web­site und Social Media Plat­tfor­men. Darauf basierend erhal­ten wir Analy­sen bezüglich der Art und Weise, wie unsere Web­site, Dien­stleis­tun­gen und Pro­duk­te genutzt wer­den.
        Face­book ver­ar­beit­et Ihre Dat­en auch ausser­halb der EU und insb. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass die USA derzeit nicht als sicher­er Drittstaat im Sinne des EU- und auch des Schweiz­er-Daten­schutzrechts gilt. Dies­bezüglich beste­ht das Risiko, dass US-Behör­den auf diese Per­so­n­en­dat­en zugreifen, ohne dass Sie sich als Betrof­fen­er dage­gen zur Wehr set­zen kön­nen. Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
        Über diesen Link kön­nen Sie dem Erhalt von auf Sie zugeschnit­ten­er Wer­bung wider­sprechen: www.facebook.com/settings?tab=ads.
        Für gewisse Daten­bear­beitung gel­ten Face­book und wir als gemein­sam ver­ant­wortlich (z.B. Face­book Fan­seite, Page Insights, etc.). Wo notwendig haben wir daher mit Face­book entsprechende Vere­in­barun­gen zwecks Regelung der bei­d­seit­i­gen Rechte und Pflicht­en als gemein­sam Ver­ant­wortliche getrof­fen (vgl. dazu www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).
        Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei Face­book find­en Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php
      • Insta­gram: Wir ver­wen­den Funk­tio­nen des Dien­stes Insta­gram. Anbi­eterin ist die Insta­gram Inc., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, CA 94025, USA. Wenn Sie in Ihrem Insta­gram-Account ein­gel­og­gt sind, kön­nen Sie durch Anklick­en des Insta­gram-But­tons die Inhalte unser­er Web­site mit Ihrem Insta­gram-Pro­fil ver­linken. Dadurch kann Insta­gram den Besuch unser­er Web­site Ihrem Benutzerkon­to zuord­nen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Ken­nt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Dat­en sowie deren Nutzung durch Insta­gram erhal­ten.
        Sofern Sie über ein Nutzerkon­to bei Insta­gram ver­fü­gen, kön­nen Sie mit uns über Insta­gram inter­agieren. Im Rah­men dieser Inter­ak­tion ver­ar­beit­en wir die von Ihnen bere­it­gestell­ten Per­so­n­en­dat­en.
        Insta­gram ver­ar­beit­et Ihre Dat­en auch ausser­halb der EU und insb. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass die USA derzeit nicht als sicher­er Drittstaat im Sinne des EU- und auch des Schweiz­er-Daten­schutzrechts gilt. Dies­bezüglich beste­ht das Risiko, dass US-Behör­den auf diese Per­so­n­en­dat­en zugreifen, ohne dass Sie sich als Betrof­fen­er dage­gen zur Wehr set­zen kön­nen. Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://de-de.facebook.com/help/instagram/272603474673152
        Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei Insta­gram find­en Sie hier: https://instagram.com/about/legal/privacy/
      • YouTube: Wir binden auf unser­er Web­site Videos der Plat­tform YouTube ein. Betreiberin der Seit­en ist die Google Ire­land Lim­it­ed («Google»), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.
        Wir nutzen YouTube im erweit­erten Daten­schutz­modus, der gemäss YouTube eine Spe­icherung von Nutzer­in­for­ma­tio­nen erst bei Wieder­gabe des Videos in Gang set­zt. Die Weit­er­gabe von Dat­en an YouTube-Part­ner wird durch den erweit­erten Daten­schutz­modus hinge­gen nicht zwin­gend aus­geschlossen.
        Sobald Sie ein YouTube-Video auf unser­er Web­site starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube (u.U. auch in die USA) hergestellt. In diesem Rah­men erfährt YouTube, welche unser­er Seit­en Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account ein­gel­og­gt sind, ermöglichen Sie YouTube zudem, Ihr Sur­fver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­lichen Pro­fil zuzuord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account aus­loggen.
        Des Weit­eren kann YouTube nach Starten eines Videos ver­schiedene Cook­ies auf Ihrem Endgerät spe­ich­ern oder ver­gle­ich­bare Wieder­erken­nung­stech­nolo­gien (z. B. Device-Fin­ger­print­ing) ein­set­zen. Auf diese Weise kann YouTube Infor­ma­tio­nen über Sie erhal­ten. Youtube zufolge dient dies unter anderem dazu, Video­sta­tis­tiken zu erfassen, die Nutzer­fre­undlichkeit zu verbessern und miss­bräuch­liche Hand­lungsweisen zu unterbinden.
        Gegebe­nen­falls kön­nen nach dem Start eines YouTube-Videos weit­ere Daten­ver­ar­beitungsvorgänge aus­gelöst wer­den, auf die wir keinen Ein­fluss haben.
        Wir haben mit Google einen Ver­trag zur Auf­tragsver­ar­beitung abgeschlossen. Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en Sie hier: https://www.youtube.com/t/terms_dataprocessing
        YouTube ver­ar­beit­et Ihre Dat­en auch ausser­halb der EU und ins­beson­dere auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass die USA derzeit nicht als sicher­er Drittstaat im Sinne des EU- und auch des Schweiz­er-Daten­schutzrechts gilt. Dies­bezüglich beste­ht das Risiko, dass US-Behör­den auf diese Per­so­n­en­dat­en zugreifen, ohne dass Sie sich als Betrof­fen­er dage­gen zur Wehr set­zen kön­nen. Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier:  https://privacy.google.com/businesses/processorterms/mccs/
        Weit­ere Infor­ma­tio­nen über Daten­schutz bei YouTube find­en Sie in deren Daten­schutzerk­lärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de 

      Einige der von uns einge­set­zten Drit­tan­bi­eter befind­en sich möglicher­weise ausser­halb der Schweiz. Infor­ma­tio­nen zur Daten­bekan­nt­gabe ins Aus­land find­en Sie unter Ziff. 7.

      11. Weitere Rechtshinweise im Zusammenhang mit unserer Website

      Die Ver­ant­wortlichen für unsere Web­site find­en Sie hier: https://KiTaChlostergarte.ch/impressum/ 

      Infor­ma­tio­nen zum Haf­tungsauss­chluss für Inhalte und Nutzung unser­er Web­site find­en Sie hier: https://KitaChlostergarte.ch/haftungsausschluss/ 

      Wider­spruch Werbe-Mails: Wir wider­sprechen aus­drück­lich der Nutzung von unseren Kon­tak­t­dat­en, die wir im Impres­sum veröf­fentlicht haben, zur Übersendung von nicht aus­drück­lich ange­fordert­er Wer­bung und Infor­ma­tion­s­ma­te­ri­alien. Für den Fall, dass uns unge­fragt Wer­be­in­for­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, zuge­sendet wer­den, behal­ten wir uns rechtliche Schritte vor.

      12. Wie bearbeiten wir Daten auf unseren Seiten in sozialen Netzwerken?

      Wir kön­nen auf sozialen Net­zw­erken und anderen von Drit­ten betriebe­nen Plat­tfor­men Seit­en und son­stige Online-Präsen­zen betreiben und in diesem Zusam­men­hang Dat­en über Sie bear­beit­en. Dabei erhal­ten wir Dat­en von Ihnen (z.B. wenn Sie mit uns kom­mu­nizieren oder unsere Inhalte kom­men­tieren) und von den Plat­tfor­men (z.B. Sta­tis­tiken). Die Anbi­eter der Plat­tfor­men kön­nen Ihre Nutzung analysieren und diese Dat­en zusam­men mit anderen Dat­en, die ihnen über Sie vor­liegen, bear­beit­en. Sie bear­beit­en diese Dat­en auch für ihre eige­nen Zwecke (z.B. Mar­ket­ing- und Mark­t­forschungszwecke oder zur Ver­wal­tung ihrer Plat­tfor­men), und han­deln zu diesem Zweck als eigene Ver­ant­wortliche. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zur Bear­beitung durch die Plat­tform­be­treiber ent­nehmen Sie bitte den Daten­schutzhin­weisen der jew­eili­gen Plat­tfor­men.

      Wir nutzen derzeit die fol­gen­den Plat­tfor­men:

      Anbi­eter: Meta Plat­forms Ire­land Lim­it­ed
      Daten­schutzhin­weise: https://privacycenter.instagram.com/policy 

      Wir sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, Inhalte vor oder nach ihrer Veröf­fentlichung auf unseren Online-Präsen­zen zu über­prüfen, Inhalte ohne Ankündi­gung zu löschen und sie gegebe­nen­falls dem Anbi­eter der betr­e­f­fend­en Plat­tform zu melden.

      13. Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?

      Diese Daten­schutzerk­lärung ist nicht Bestandteil eines Ver­trags mit Ihnen. Wir kön­nen diese Daten­schutzerk­lärung jed­erzeit anpassen. Die auf dieser Web­site veröf­fentlichte Ver­sion ist die jew­eils aktuelle Fas­sung.

       

      Quelle: Diese Daten­schutzerk­lärung basiert auf den Vor­gaben von kibesu­isse.

      Öff­nungszeit­en
      Mon­tag bis Fre­itag
      07.00 –18.30 Uhr

      Folge uns auf Social Media
      Face­book
      Insta­gram